 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Bankennews im Archiv
|
|
|
|
Auslandsüberweisung per Kreditkarte Die Kartenorganisation Visa öffnet ihre Netze für den privaten Zahlungsverkehr. Europay hat ähnliche Pläne.
FTD
|
|
|
|
Commerzbank weiht größten Händlersaal Europas ein Die
Commerzbank AG hat am Donnerstag in Frankfurt den mit 4 000 Quadratmetern nach Angaben des Instituts größten Händlersaal Europas eingeweiht. Das Zentrum für 500 Händler sei Kernstück eines neuen
Gebäudekomplex, dessen Kosten sich auf rund 450 Mill. Euro beliefen, teilte Commerzbank-Vorstand Klaus Müller-Gebel mit.
Handelsblatt
|
|
|
|
Große Namen
verschwinden von der Wall Street Der einst an der Wall Street verehrte Name Salomon Brothers wird bald Geschichte sein.
FTD
|
|
|
|
Euro erfordert größere Geldbörsen
Die neuen Euro-Scheine sind für viele Portemonnaies zu groß. Die Hersteller von Lederwaren sehen darin ein Geschenk des Himmels.
Spiegel
|
|
|
|
Streichprogramm bei J.P. Morgan Chase Die Wirtschaftsflaute erwischt auch die zweitgrößte US-Bank. Sie muss
massiv Stellen abbauen. manager-magezin
|
|
|
|
Deutsche Bank 24 kann Ertragssteigerung nicht fortsetzen Der Vorstandssprecher der Deutschen Bank 24, Herbert Walter,
ist zuversichtlich, im laufenden Geschäftsjahr das Ergebnis des Vorjahres zu erzielen.
Handelsblatt
|
|
|
|
Wasserstein Perella belastet
Ergebnis der Dresdner Bank Die Dresdner Bank schließt das erste Halbjahr mit einem operativen Verlust von 86 Mio. Euro ab.
FTD
|
|
|
|
Online-Brokerage: Bank muss Zugang garantieren Ein
Gerichtsurteil, das Anlegern den Rücken stärkt: Wenn bei Börsengeschäften Aktien übers Internet nicht geordert werden können, muss das Geldinstitut haften. Eine Online-Bank ist verpflichtet, Zugangswege
via Internet aufrecht zu erhalten und so zu gestalten, dass eingehende Aufträge ausgeführt werden können. WiWoche
|
|
|
|
Helaba erwägt Öffnung für privates Kapital
Der seit Juli amtierende Vorstandsvorsitzende der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), Günther Merl, schließt
mittelfristig eine Öffnung seines Instituts für privates Kapital nicht aus. FTD
|
|
|
|
EC-Cash erobert zunehmend die Ladenkassen
Das Bezahlen mit der EC-Karte und Geheimnummer (PIN) ist weiter auf dem Vormarsch. Der Brancheninformationsdienst
"Source" rechnet auf Grund der gestiegenen Anzahl von Terminals in diesem Jahr mit einem Wachstumsrekord.
FTD
|
|
|
|
Das interne Papier zum Telekom-Deal
Spiegel
|
|
|
|
Müller verordnet Commerzbank eine Rosskur Commerzbankchef Klaus-Peter Müller will die Börsenkapitalisierung
seiner Finanzgruppe von 14 auf 25 Milliarden Euro erhöhen, um bei künftigen Partnerschaften oder Fusionen genügend Wert in die Waagschale werfen zu können. Dazu sollen Kostensenkungen beitragen, die über
das bisher bekannte Ausmaß hinausgehen. HB
|
|
|
|
Commerzbank-Chef erteilt Allfinanz-Konzept eine Absage Commerzbank-Vorstandssprecher Klaus-Peter Müller hält nichts
von Allfinanz-Konzernen. „Ich bezweifle, dass es der Königsweg ist, wenn Banken Versicherungen kaufen oder umgekehrt. Die Geschäfte und Mentalitäten sind zu unterschiedlich“, Handelsblatt
|
|
|
|
"Bankkunden lassen sich nicht verkaufen" Die Furcht vor einer feindlichen Übernahme wächst. Eine
freundliche Offerte liegt nicht vor. manager-magazin
|
|
|
|
Ungewöhnliche Sanktionen Vier große Fondsgesellschaften stellen
den Handel mit der Deutschen Bank ein. Denn das Institut hat sich mit dem T-Aktien-Verkauf gründlich blamiert und seine Großkunden verärgert.
manager-magazin
|
|
|
|
Das Rätsel ist gelöst In wessen Auftrag verkaufte die Deutsche Bank 44 Millionen T-Aktien?
Die Gerüchte scheinen sich zu bestätigen: Es handelte sich offenbar um Hutchison Whampoa. Die Bank selbst soll mit einem Leerverkauf geholfen haben, die Haltefrist zu umgehen - nachdem die Telekom sie
von allen Handelsbeschränkungen befreit hatte.
manager-magazin
|
|
|
|
Blamage für die Deutsche Bank
Ein internes Schreiben der Deutschen Bank belegt: Das Institut hat einen Paketverkauf von Telekom-Aktien gründlich vermasselt. Jetzt hat die Suche
nach den Schuldigen begonnen. Spiegel
|
|
|
|
Die Kreditkarten-Branche atmet auf
Bei den internationalen Kartenorganisationen Visa und Mastercard/Europay ist die Erleichterung spürbar. Die Brüsseler
EU-Kommission hat eine für diese Branche wichtige Vorentscheidung zu ihren Gunsten gefällt. FTD
|
|
|
|
Delisting Regeln: Rückschlag für Deutsche Börse
Das am Neuen Markt gelistete Unternehmen Foris hat vor dem Frankfurter Landgericht im Zusammenhang mit der geplanten Penny-Stock-Regelung der
Deutschen Börse einen Aufschub erwirkt. Die Deutsche Börse will Berufung einlegen. FTD
|
|
|
|
Foris: Das Urteil im Wortlaut
|
|
|
|
Fusion von DG Bank und GZ Bank schreitet
voran Die Anteilseigener der DG Bank haben erwartungsgemäß der Fusion ihres Hauses mit der GZ Bank zur Deutschen Zentralgenossenschaftsbank (DZ Bank)
zugestimmt. Damit entsteht das sechstgrößte deutsche Bankhaus. FTD
|
|
|
|
Bankgesellschaft: Berlin will Zugriff abwenden
Einen Tag nach dem Beschluss eines Rettungsplans für die Bankgesellschaft kündigt die Berliner Finanzsenatorin Christiane Krajewski (SPD) Widerstand
an. Sie will einen Zugriff verhindern und übte Kritik am Angebot der Nord LB. FTD
|
|
|
|
T-Aktie: Haltefrist umgangen Handelsblatt
|
|
|
|
Direktbanken drehen an der Kostenschraube
DAB Bank schreibt höhere Verluste - 20 Prozent der Stellen sollen wegfallen
Welt
|
|
|
|
Geldanlage:
Die Geheimtipps von Lehman Brothers Die US-Investmentbank Lehman Brothers hat eine Liste mit zehn Aktien veröffentlicht, bei denen sie eine besonders gute Entwicklung erwartet.
|
|
|
|
Commerzbank: Deutsche Bank hat doch Interesse Deutsche-Bank-Chef Rolf-E. Breuer ist allen Dementis zum Trotz an einer
Übernahme der Commerzbank interessiert. Zwar gebe es noch keine offiziellen Verhandlungen, doch erkundeten Manager beider Häuser derzeit die Möglichkeit einer Zusammenführung des Privatkundengeschäfts,
heißt es in Frankfurter Bankenkreisen. Wirtschaftswoche
|
|
|
|
NordLB: Engagement in Berlin fraglich Die NordLB macht ihr Engagement bei der durch riskante
Immobiliengeschäfte angeschlagenen Berliner Bankgesellschaft davon abhängig, welchen Anteil an dem Konzern sie nach der vorgesehenen Kapitalerhöhung von vier Milliarden Mark hält. WiWo
|
|
|
|
Kreditkarten-Betrug:
Wenn der Porno-Anbieter zweimal abbucht Der
Betrug mit Kreditkarten nimmt dramatisch zu - in diesem Jahr um bis zu 50 Prozent.
FTD
|
|
|
|
Telekom bot Großbanken Pakt an
Die Deutsche Telekom hat sechs Investmentbanken Aufträge versprochen,
wenn diese auf den Verkauf von Aktienpaketen im Auftrag von Großaktionären verzichten. FTD
|
|
|
|
BHW legt beim Überschuss zu Der Baufinanzierer BHW erwartet
trotz eines schwierigen Marktumfelds für 2001 ein Neugeschäft über dem Stand des Vorjahres.
Handelsblatt
|
|
|
|
Deutsche Börse trotzt schwachem Marktumfeld
Der erhebliche Umsatz- und Gewinnanstieg der Deutschen Börse übertrifft die Erwartungen. Das Unternehmen stellt auch für das Gesamtjahr zweistellige
Zuwachsraten in Aussicht. FTD
|
|
|
|
Allianz: Gewinnrückgang im ersten Halbjahr
Der Versicherungskonzern Allianz hat im ersten Halbjahr 2001 einen Gewinnrückgang um fast acht Prozent verzeichnet. Damit
liegt das Ergebnis am unteren Rand der Analystenerwartungen. FTD
|
|
|
|
Dresdner Bank steigert Gewinn dank geringer Steuern Vor Steuern musste das Kreditinstitut hingegen einen Rückgang des Ergebnisses hinnehmen Handelsblatt
|
|
|
|
Dresdner Bank erleidet operativen Verlust
FTD
|
|
|
|
Nord/LB:
Bankgesellschaft Berlin Fusion angeboten Die Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) bietet dem Land
Berlin eine Fusion an und will die Führungsrolle übernehmen. FTD
|
|
|
|
Commerzbank: Gespräche mit Interessenten bestätigt Die
Spekulationen über die Zukunft der Commerzbank haben nach einer Phase der Ruhe wieder einen Höhepunkt erreicht. Die Aussage des neuen Commerzbank-Chefs Klaus-Peter Müller - „Wir sind offen für Gespräche“
- haben an der Börse und in der internationalen Bankenwelt die Übernahmegerüchte voll entfacht. Wirtschaftswoche
|
|
|
|
Spekulation
Commerzbank vor der Zerschlagung Eine
Investorengruppe setzt sich durch: Mit der Commerzbank steht ein traditionsreiches Geldhaus zum Verkauf - am Stück oder scheibchen- weise. Die Geheimgespräche laufen auf Hochtouren.
Spiegel
|
|
|
Commerzbank soll
unmittelbar vor Verkauf stehen Die Commerzbank steht nach einem Pressebericht unmittelbar vor dem Verkauf. Auch die
Deutsche Bank soll wieder interessiert sein.
FTD
|
|
|
|
Allein gegen alle Klaus-Peter Müller hat ein schweres Erbe
angetreten. Die Probleme der Commerzbank verlangen radikale Lösungen. Hat der neue Chef den Mut? manager magazin
|
|
|
|
Rettung in Sicht? Die Norddeutsche Landesbank ist zu einer Fusion mit der angeschlagenen Bankgesellschaft Berlin bereit.
|
|
|
|
Berater: "Wir haben Qualitätsprobleme" Sie geben vor,
für jedes Problem eine Lösung zu haben, und kassieren deftige Honorare. Sind Consultants ihr Geld wert? Das manager magazin hat Deutschlands Topmanager befragt.
|
|
|
|
Fortgeschrittene Gespräche Deutsche Bank will den Bereich
Vermögensverwaltung ausbauen und sieht nach Zürich.
manager magazin
|
|
|
|
Happy Birthday: Vor 20 Jahren kam der erste PC
WiWo
|
|
|
|
Die Banken machen dicht
In der Konjunkturflaute gehen Finanzkonzerne auf Nummer Sicher, fahren ihre Kredite zurück und verschärfen so den Abschwung Welt
|
|
|
|
Systracom-Eigner
wollen Millionen von Deutscher Bank Die Deutsche Bank wird im Zusammenhang mit der Insolvenz des Berliner Online-Brokers Systracom Bank mit Schadensersatzforderungen in
Millionenhöhe konfrontiert. FTD
|
|
|
|
HypoVereinsbank: Weniger Filialen, mehr Internet Wirtschaftswoche
|
|
|
|
Sparkassen: Acht Institute wollen kooperieren Acht deutsche Großsparkassen wollen nach Informationen des
„Handelsblattes“ ihre Kräfte im Privat- und Firmenkundengeschäft bündeln. Die verschärfte Konkurrenz zu privaten Banken und die Kostenexplosion würden zu neuen Strategien zwingen.
|
|
|
|
Investmentbanker: Superstars von gestern Harte Zeiten für Investmentbanker: Nach Ende des Börsenbooms rollen an der Wall Street Köpfe. Die einst gehätschelten Stars der Finanzwelt werden
scharenweise gefeuert. FTD
|
|
|
|
Banken halten am Emissionsgeschäft
fest Das Beispiel von JP Morgan macht vorerst nicht Schule. Die Emissionsabteilungen anderer Banken am Finanzplatz Frankfurt sind bisher nicht von
Stellenabbau betroffen. Allerdings werden bei einigen Instituten freiwerdende Arbeitsplätze nicht neu besetzt. FTD
|
|
|
|
Commerzbank:
Einstellungsstopp wegen Kostenexplosion Die schwachen Aktienmärkte und steigende Kosten haben das
Halbjahresergebnis Commerzbank einbrechen lassen. Mit einem Einstellungsstopp und Kürzungen bei IT-Projekten will das Institut nun im laufenden Jahr noch 240 Mio. Euro einsparen.
FTD
|
|
|
|
"Haben die Kostenflut nicht im Griff" Die Commerzbank zieht die Notbremse und fährt einen rigiden Sparkurs:
100 Filialen werden geschlossen. ManagerMagazin
|
|
|
|
Die Goldmark wird zum Spekulationsobjekt Die Auflage war einfach zu gering: Viele gingen bei der Zuteilung leer
aus. Süddeutsche Zeitung
|
|
|
|
Börse: Deutsche Bank wird abgestraft Handelsblatt
|
|
|
|
Allianz und Dresdner starten gemeinsamen Vertrieb Allianz-Vorstands-Chef Henning Schulte-Noelle und
Dresdner-Vorstandssprecher Bernd Fahrholz haben am Dienstag in Frankfurt den offiziellen Startschuss zum gemeinsamen Vertrieb der beiden Unternehmen gegeben.
Handelsblatt
|
|
|
|
FTD-Umfrage: Investmentfonds
lernen das Fliegen Die Fondsgesellschaften entwickeln immer mehr Kreativität,
bis zu Zugaben wie das Gutschreiben von Lufthansa-Meilen. FTD
|
|
|
|
Hypovereinsbank: Gericht ent-entlastet Vorstand
Das Oberlandesgericht München (OLG) hat die Entlastung des HypoVereinsbank-Vorstandes für das Jahr 1999 aus formalen Gründen für nichtig erklärt. Wirtschaftswoche
|
|
|
|
Allianz hat Ärger mit dem Vertreterverband Tausende Versicherungsvertreter der Allianz bekommen in diesen Tagen
Post aus der Konzernzentrale in München. Die Vertreter werden vor die Wahl gestellt: Entweder sie unterschreiben einen Nachtrag zum Vermittlervertrag – oder ihre Versorgungszusagen werden vorerst nicht
mehr erhöht. Handelsblatt
|
|
|
|
Royal Bank of Scotland steigert Gewinn deutlich Die
zweitgrößte britische Bank, die Royal Bank of Scotland Plc, hat im ersten Halbjahr 2001 ihr Ergebnis deutlich gesteigert. Die Bank teilte darüber hinaus mit, bereits 16 000 der im März angekündigten 18
000 Arbeitsplätze abgebaut zu haben.
|
|
|
|
US-Daten: Börsianer stehen am Scheideweg
Experten befürchten turbulente Woche - Deutsche Bank: Dax könnte ein Jahr lang um die 5800-Punkte-Marke pendeln.
Welt
|
|
|
|
Dresdner Kleinwort
dementiert Börsencrash - Bericht
FTD
|
|